Preußische Treuhand GmbH & Co. KG a.A.

Home Nach oben Inhalt Impressum Datenschutz

Aktivitäten ...

 

Termine
Pressemitteilungen
Bilanz und Aufruf
 

 

 

 
Menschenrecht Eigentum

für Sprachenwechsel hier klicken

I.  Der Menschrenrechtsccharakter von Eigentum
II. Erbe erhalten, Zukunft gestalten - Gedanken zum Tag der Heimat 2012
III.  Rückgabe von Grundeigentum an Aussiedler


I. Der Menschenrechtscharakter von Eigentum

Die Preußische Treuhand prüft entsprechend ihrer Zielsetzung laufend die Möglichkeiten, den vertriebenen Eigentümern zu ihren Recht zu verhelfen. Sie beobachtet dabei insbesondere auch die europäische und internationale Rechtsprechung zu den Menschenrechten, und die fachwissenschaftliche Diskussion dieser Thematik, um tragfähige Ansätze für die Einleitung von Rechtsverfahren zu ermitteln.

Besondere Bedeutung haben hierbei auch drei Symposien, die über einen Zeitraum von circa fünf Jahren (2006, 2008, 2010) in Königswinter bzw. in Bad Pyrmont stattgefunden haben und sich den Fragen der Eigentumsordnung in Mittel- und Osteuropa gewidmet haben, der Teil Europas, der bis heute durch das Enteignungsunrecht nach dem zweiten Weltkrieg schwer belastet ist. Die Ergebnisbände zu diesen drei Symposien sind in der Reihe der Staats- und völkerrechtlichen Abhandlungen der Studiengruppe für Politik und Völkerrecht (Band 25/1, Band 25/2 und Band 25/3) unter dem Titel „Eigentumsrecht und Enteignungsunrecht, Analysen und Beiträge zur Vergangenheitsbewältigung“ bei Duncker & Humblot, Berlin, erschienen.

Die Symposien waren international mit Experten und Wissenschaftlern aus Polen, Tschechien, Slowenien, Ungarn, Estland, Russland und den USA besetzt. In einem offenen Dialog wurden die Fragen des Eigentumsschutzes, das Unrecht der Enteignung, der Menschenrechtscharakter von Eigentum und die verschiedenen Ansätze zur Restitution in der Gesetzgebung, Rechtsprechung und Verwaltungspraxis erörtert. Besonderen Zündstoff erhalten diese drei Bände durch die Erörterung des menschenrechtsverletzenden Charakters des geschehenen Enteignungsunrechtes.

Der in den erwähnten drei Bänden zu den Symposien „Eigentumsrecht und Enteignungsunrecht“ wiedergegebene offene Dialog zum Eigentumsschutz, das Unrecht der Enteignung, der Menschenrechtscharakter von Eigentum und die verschiedenen Ansätze zur Restitution hat deutlich gemacht, dass im Gegensatz zum sozialistischen beziehungsweise kommunistischen Verständnis, nach dem Privateigentum nicht schutzwürdig ist, Eigentum ein grundlegendes Menschenrecht ist. Deshalb kann ohne die Achtung dieses Menschenrechtes eine freiheitliche Grundordnung nicht Bestand haben und eine freiheitliche Demokratie nicht gelingen.

Dementsprechend führte der Dialog auch zur Erkenntnis, dass in dem Maße, in dem sich die ehemaligen Ostblockstaaten von der kommunistischen Ideologie befreit haben und in der Eigentumsgarantie ein grundlegendes Menschenrecht erkennen, es auch zu Restitutionsregelungen kommt, die eine gerechte Eigentumsordnung wieder herzustellen versuchen. Der Dialog hat hier allerdings auch gezeigt, dass bei der Überwindung der sozialistischen Ideologie in der Praxis viele zum Teil auch große Hindernisse, Schwierigkeiten und politischem Vorbehalte bestehen.

Die drei Bände über die genannten Symposien sind eine wissenschaftlich fundierte Grundlage für die aus menschenrechtlicher Sicht erforderliche Vergangenheitsbewältigung des Enteignungsunrechtes in Mittel- und Osteuropa nach dem Zweiten Weltkrieg. In diesem Sinne sind sie auch eine wichtige Orientierungshilfe für die Rechtsprechung.

Danach verbietet sich z. B. die Enteignungen, die der Verfolgung beziehungsweise der Vertreibung bestimmter Volksgruppen nach dem zweiten Weltkrieg dienten, ihres eigentlichen Zweckes zu entkleiden und zwischen der Enteignung als bloße Verschaffung von Eigentum und der dabei erfolgten Gewaltanwendung als getrennte Handlungen zu unterscheiden (so aber 2008 der EGMR bei seiner Zurückweisung der von Preußischen Treuhand unterstützen Klage!). Ganz im Gegenteil handelt es sich hierbei um eine Gemengelage von tatsächlichen Maßnahmen, die auch unter völkerrechtlichen Gesichtspunkten als eine sogenannte zusammengesetzte Handlung (composite act) zu qualifizieren ist. Das heißt, es widerspricht dem tatsächlichen Handlungsablauf und der Handlungsintention, diese Entziehung des Eigentums ungeachtet seiner tatsächlichen Dauerfolgen als einmaligen Vorgang (instantaneous act) zu bewerten. Es handelt sich in diesen Fällen eben nicht um eine bloße Eigentumsbeschaffung sondern um eine gewaltsame auf Dauer beabsichtige Entziehung der Existenzgrundlage (!) und somit um ein Verbrechen gegen die Menschlichkeit also um eine Menschenrechtsverletzung.


II. Erbe erhalten, Zukunft gestalten -
     Gedanken zum Tag der Heimat 2012

Dr. Dr. E. Mathiak zur Eigentumsfrage
und den Aktivitäten der Preußischen Treuhand
Quelle: Ostpreußen-TV  -  www.youtube.com/watch?v=2ng-_3ecV50

III. Rückgabe von Grundeigentum an Aussiedler

Restitutionsansprüche von deutschen Aussiedlern aus Polen können nun in bestimmten Fällen erfolgreich durchgesetzt werden.

Die Preußische Treuhand verfolgt die polnische Rechtsprechung auch zur Frage der Restitution von gesetzlich bewirktem Eigentumsverlust bei Aussiedlern, um diese ggfs. bei der Geltendmachung von Restitutionsansprüchen zu unterstützen. Diese Rechtsprechung schließt zwar immer noch die deutschen Ursprungseigentümer von einer Restitution aus, die jüngste Rechtsprechung berücksichtigt nun aber in bestimmten Fällen wenigstens die Erbengeneration bzw. Folgeeigentümer. So hat im Juni 2012 das höchste polnische Gericht bestätigt, dass ein Rückgabeanspruch an konfiszierten Vertriebenen - Grundeigentum für die Erben der ursprünglichen Eigentümer besteht. Die Preußische Treuhand beabsichtigt solche Aussiedlerfälle nun aufzugreifen und zu unterstützen.

Die Rechtslage stellt sich im Einzelnen folgendermaßen dar:

Gemäß dem polnischen Gesetz über die Bewirtschaftung von Grundflächen in Städten und Siedlungen von 1961 geht das Grundeigentum deutschstämmiger Personen, die nach 1945 zunächst die polnische Staatsangehörigkeit angenommen hatten, auf den polnischen Staat über, wenn sie nach Deutschland ausreisen und dadurch die polnische Staatsangehörigkeit verlieren, Der Eigentumsverlust trat mit der Ausreise ein. Es gibt bisher keine polnische Regelung für die Restitution dieser entschädigungslosen Eigentumsentziehung.

Nunmehr hat der polnische Oberste Gerichtshof Ende Juni 2012 aber entschieden, daß diese Bestimmung jedenfalls nicht auf Personen anzuwenden ist, die Grundstücke von deutschstämmigen Personen im Wege der Erbschaft in Polen erworben haben. Das durch Erbschaft erworbene Eigentum an Grundstücken durfte demnach auch dann nicht auf den polnischen Staat übertragen werden, wenn diese Personen, d. h. die Erben, später endgültig nach Deutschland ausgereist sind und dadurch die polnische Staatsangehörigkeit verloren haben. Das auf den polnischen Staat gleichwohl übertragene Eigentum kann zurückgefordert werden. Damit ist für diesen engen Personenkreis eine begrüßenswerte Entscheidung getroffen worden.

In Fällen einer Übertragung von Grundeigentum durch Aussiedler vor der Ausreise an deutschstämmige Personen in Polen, die zunächst keine Ausreiseabsicht hatten, besteht eine Rechtsprechung, daß das Eigentum nicht auf den polnischen Staat übergeht, wenn diese Person nach dem Eigentumserwerb ebenfalls ausreist. Ein Eigentumsübergang auf den polnischen Staat wird angenommen, wenn die Eigentumsübertragung vom polnischen Staat aus Rechtsgründen als unwirksam nachgewiesen werden kann.

Bei einer Eigentumsübertragung durch einen Aussiedler nach der Ausreise wird in der polnischen Rechtsprechung z. T. Eigentumserwerb wegen guten Glaubens angenommen, wenn der übertragende Aussiedler noch im Grundbuch eingetragen war. Nach einer Entscheidung des Obersten Gerichtshofs allerdings muß der gute Glaube genau überprüft werden.

Die nun vorsichtige Öffnung der polnischen Rechtsprechung gegenüber den Restitutionsansprüchen deutschstämmiger Personen läßt ein wenig hoffen, dass auch noch in anderen Fällen Restitutionsansprüche von Aussiedlern anerkannt werden. Die Preußische Treuhand geht deshalb auch der Frage nach , welche Voraussetzungen für Restitutionsansprüche von Aussiedlern nach Grundsätzen des internationalen Rechts mit Aussicht auf Erfolg im Übrigen noch geltend gemacht werden können.
 

zurück zum Seitenanfang    

_______________________________
Weitere Informationen:
Rechtsstaat darf Opfer nicht alleinlassen
Symposium zu Eigentumsrecht und Wiedergutmachung mit Experten aus Polen und Tschechien
www.odfinfo.de/aktuelles/2010/Opfer-nicht-alleinlassen.htm;
Richtungweisendes Urteil
Europäischer Gerichtshof erkennt Eigentumsrechte vertriebener Zyprioten an
www.odfinfo.de/EUFV/2009/Richtungsweisendes-Urteil.htm;
Preußische Treuhand kritisiert Menschengerichtshof
Straßburger Menschenrechtsgerichtshof weist Beschwerde von Vertriebenen zurück
http://www.odfinfo.de/aktuelles/2008/Politisches-Urteil.htm;


Unsere Bilanz und der Aufruf unserer Gesellschaft.
Bitte hier klicken


 

Seit dem 10.01.2008 sind Sie der 

. Besucher

Die Web-Seiten sind optimiert für 1024x768 oder höher und 24 Bit Farbtiefe sowie MS-Internet Explorer 8.x oder höher.
Netscape ab 4.x oder andere Browser mit Einschränkungen verwendbar. -  Optimale Darstellung im Vollbildmodus.

www.Preussische-Treuhand.org/de/aktuelles
 


Ausgangssituation Grundidee jur. Verwirklichung prakt. Verwirklichung Ausblick Aktionärshinweise Pressemitteilungen Aktivitäten ... Hinweise


 

Deutsch / German

English / Englisch

 

Copyright © 2000-2021  Preußische Treuhand GmbH & Co. KG a.A.

Stand: 01. Januar 2021